3. Staffel "Star Wars: Visionen": 3 Sequels & 6 brandneue Geschichten - dazu kommt noch ein außergewöhnliches Experiment
Björn Becher
Björn Becher
-Mitglied der Chefredaktion
Björn ist mit „Star Wars“ aufgewachsen, schaut alle Filme jährlich, hat zahlreiche Bücher rund um das beste Franchise der Welt gelesen und feiert gerade die herausragende 2. Staffel „Andor“.

Am letzten Tag der Star Wars Celebration 2025 hatten Disney und Lucasfilm für viele Fans der „Star Wars“-Saga noch ein besonderes Highlight im Gepäck. Die Vorschau auf „Visions: Volume 3“ bot zahlreiche Überraschungen.

Disney und seine verbundenen Unternehmen

Schon länger ist bekannt, dass „Star Wars: Visions“ alias „Star Wars: Visionen“ im Laufe des Jahres 2025 eine dritte Ausgabe bekommen wird. Schon früh wurde auch verkündet, dass es dabei zurück zu den Anime-Wurzeln der Marke geht. Schließlich entstand „Visions“ ursprünglich aus der Begeisterung bei Lucasfilm für Animation in exklusiver Zusammenarbeit mit japanischen Anime-Studios, weil die Wurzeln des Franchise selbst in Japan liegen. George Lucas wurde bei der Erfindung von „Star Wars“ bekanntlich stark von japanischer Kultur und Kino geprägt. Erst in der zweiten Staffel „Star Wars: Visionen“ wirkten dann Studios aus aller Welt mit.

Auf der Star Wars Celebration 2025 wurde nun enthüllt, welche neun japanischen Studios hinter den Kurzfilmen für die dritte Ausgabe stecken und was sie sich ausgedacht haben. Dabei gab es eine große Überraschung: Gleich drei der neuen Kurzfilme knüpfen direkt an beliebte Episoden früherer Staffeln an. Zu diesen kommen sechs brandneue Geschichten – und dann ist da noch ein besonderes Spin-off, welches 2026 folgen wird.

Doch der Reihe nach. Welche Projekte haben die Anime-Studios david production (u. a. bekannt für „JoJo’s Bizarre Adventure“), Kamikaze Douga, ANIMA, Kinema Citrus Co., Polygon Pictures, Production I.G (z. B. „Ghost in the Shell“), Project Studio Q, TRIGGER sowie „Attack On Titan“-Schmiede WIT Studio geplant?

Wir konnten auf der Star Wars Celebration 2025 in Tokio Konzeptbilder zu allen Titeln, einen frühen Trailer und weitere bewegte Ausschnitte sehen. Einige Bilder dürfen wir sogar schon mit euch teilen. So können wir euch die neun Filme von „Visions: Volume 3“ vorstellen – und haben wie gesagt am Ende noch die ersten Informationen zu einem außergewöhnlichen Experiment für euch.

Das sind die 3 Sequels für "Visions: Volume 3"

„The Duel: Payback“ ist die Fortsetzung zum visuellen Meisterwerk „The Duel“ aus „Visions: Volume 1“. Der Ronin, der viele Sith jagte, trifft plötzlich auf einen Jedi, der sich ihm in den Weg stellt: der Großmeister! Die ersten visuellen Eindrücke auf der Star Wars Celebration versprechen wilde Action im Samurai-Stil mit faszinierenden neuen Figuren. Gezeigt wurde zudem auf Konzeptzeichnungen ein AT-AT mit japanischem Tempelaufbau.

Faszinierende Konzeptzeichnungen gab es für Webedia GmbH
Faszinierende Konzeptzeichnungen gab es für "The Duel: Payback"

Mit „The Lost Ones“ wird zudem der herausragende „The Village Bride“ aus „Visions: Volume 1“ fortgesetzt. Im Mittelpunkt der nach der Order 66 spielenden Geschichte steht die aus dem Vorgänger bekannte F, die sich nun einer Reihe von Kindern annimmt und für deren Schutz sorgen will. Doch eins der Kinder hat ein Geheimnis. Dabei muss sich F auch den Geistern ihrer Vergangenheit stellen.

F aus Webedia GmbH
F aus "The Village Bride" kehrt in "The Lost Ones" zurück.

„The Ninth Jedi: Child Of Hope“ ist derweil die Fortsetzung des bei vielen Fans bislang beliebtesten „Visions“-Kurzfilm „The Ninth Jedi“ aus „Volume 1“. Wir begleiten weiterhin Kara, die mitten in einem Krieg, der schon vor ihrer Geburt seinen Anfang nahm, ihren Vater sucht. Auf der Flucht vor Jedi-Jägern und in den Weltraum geschleudert, stößt Kara dabei auf ein scheinbar verlassenes Schiff, das von einem mysteriösen Droiden betreut wird.

Kara ist weiter auf der Suche. Webedia GmbH
Kara ist weiter auf der Suche.

Das sind die 6 komplett neuen Anime-Kurzfilme für "Visions: Volume 3"

„Yuko's Treasure“ wird uns eine Figur zeigen, die schon jetzt das Potenzial zum absoluten Fanliebling und Merchandise-Hit hat. Denn die Heldin Yuko wird von dem Droiden Billy begleitet. Der sieht aus wie ein Panda, hat unter anderem eine Mikrowelle im Bauch und scheint super-kuschelig. Und haben wir schon verraten, dass er riesig ist? Er kann Yuko mühelos in der Hand halten. Die Geschichte handelt davon, dass sich Yuko mit einem Waisenjungen verbündet, um dessen Droiden Betreuer (Billy) zu retten und einen lange verschollenen Schatz zu finden.

Billy wird unsere Herzen im Sturm erobern. Webedia GmbH
Billy wird unsere Herzen im Sturm erobern.

Im Mittelpunkt von „The Smuggler“ steht derweil – der Titel verrät es schon – eine Schmugglerin. Die laut dem bereits „Visions“-erfahren Regisseur Masahiko Ôtsuka („The Elder“ in „Volume 1“) von Han Solo beeinflusste Heldin führt eine Diebesbande an. Nachdem der Anime-Regisseur in der ersten Staffel uns eine sehr ernste Geschichte präsentierte, soll es dieses Mal ein unterhaltsames Action-Abenteuer mit viel Humor sein, das uns auf einen komplett neuen Planeten entführt. Die Schmugglerin, die dringend Geld braucht, nimmt dabei einen Auftrag an, um einen gesuchten jungen Prinzen in Sicherheit zu bringen – während das Imperium ihn verfolgt.

Die Schmugglerin und ihre Crew. Webedia GmbH
Die Schmugglerin und ihre Crew.

In „The Bounty Hunters“ begleiten wir die taffe Sevn und ihren Sidekick IV-A4, die einen Auftrag eines verdächtig charmanten Geschäftsmanns bekommen, der natürlich bald einen Haken hat.

Das Duo im Mittelpunkt von Webedia GmbH
Das Duo im Mittelpunkt von "The Bounty Hunters"

„The Song Of Four Wings“ von Hiroyasu Kobayashi bekam den lautesten Jubel im Trailer auf der Star Wars Celebration. Denn in diesem war zu sehen, wie sich die Heldin, eine Prinzessin namens Crane, mit ihrer R2-Einheit zu einem fliegenden Mecha verbindet. Allgemein soll dieser Kurzfilm sehr von japanischer Mecha-Action beeinflusst sein – aber mit „Star Wars“-Touch. Wichtig sind so auch klassische AT-ATs, wobei man sich auf die originalen Entwürfe von Joe Johnston für diese Kampfroboter zurückbesann. Laut der offiziellen Storyankündigung schützt die zur Rebellin gewordene Prinzessin ein Kind vor der Macht des Imperiums auf einem verschneiten Planeten.

AT-ATs in Action... Webedia GmbH
AT-ATs in Action...

„The Bird Of Paradise“ scheint derweil der visuell außergewöhnlichste Titel der dritten Staffeln zu sein. Im Mittelpunkt steht eine blinde Frau und ihre Suche nach Heilung in der Natur. Regisseur Tadahiro Yoshihara erklärte, dass er eine Geschichte erzählen wollte, wie es sie in der Welt von „Star Wars“ noch nicht gab. Dabei ging er aber gleichzeitig zu den Ursprüngen des Franchise zurück. Denn George Lucas wurde ja sehr von mythischen Elementen beeinflusst. Aus dem bisher gezeigten Material konnten wir erkennen, dass sich die blinde Frau sowohl durch ihre reale Welt als auch durch eine Fantasie-Welt bewegt. Laut offizieller Ankündigung ist die Heldin zudem eine hitzköpfige Jedi-Padawan, die im Kampf ihr Augenlicht verloren hat und eine Reihe spiritueller Prüfungen bestehen muss, um der Versuchung der Dunklen Seite zu widerstehen.

Visuell direkt faszinierend: Webedia GmbH
Visuell direkt faszinierend: "The Bird Of Paradise"

„Black“ rückt derweil „Star Wars“-Figuren in den Mittelpunkt, die sonst nur Statisten sind: die Sturmtruppler. Laut offizieller Ankündigung entfaltet sich ein psychedelischer Kampf zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Licht und Dunkelheit, Leben und Tod im gequälten Inneren eines imperialen Trupplers, der kurz vor der Niederlage steht. Im Trailer ist schon zu sehen, wie einer der Sturmtruppler durchdreht und seine Kameraden jagt.

Mal Sturmtruppler im Mittelpunkt in Webedia GmbH
Mal Sturmtruppler im Mittelpunkt in "Black".

Alle neun Kurzfilme von „Star Wars: Visions – Volume 3“ werden am 29. Oktober 2025 zu Disney+ kommen. Doch wie bereits angedeutet, ist das nicht alles, was es neu von „Star Wars: Visions“ gibt.

Mehr als nur Kurzfilme: Zweite "Visions"-Serie kommt!

„Star Wars: Visions“ wird von vielen Fans gefeiert. Die nicht zum Kanon gehörenden Geschichten ermöglichen den jeweils Verantwortlichen mit größter kreativer Freiheit, die verrücktesten Ideen umzusetzen. Nicht nur visuell sind keine Grenzen gesetzt, sondern auch inhaltlich. Doch eine Beschränkung gibt es, die Fans auch immer wieder mal ärgerte. Es sind nur Kurzfilme. Kaum ist man in eine neue faszinierende Welt eingetaucht, ist diese schon vorbei.

Mit drei Fortsetzungen in der dritten Staffel „Visions“ wird dem schon etwas begegnet. Doch es geht noch weiter. Unter dem Banner „Star Wars: Visions presents“ können künftig auch längere Titel entstehen, welche dieselbe visuelle und erzählerische Freiheit genießen und außerhalb des Kanons spielen. Und ein erstes solches außergewöhnliches Experiment ist bereits in Arbeit.

Kenji Kamiyama, der den bereits erwähnten „The Ninth Jedi“ aus der ersten „Visions“-Staffel machte, verantwortet ein Mini-Serien-Spin-off. Dieses trägt ebenfalls den Titel „The Ninth Jedi“. Vertieft werden soll auf jeden Fall das faszinierende Konzept rund um die Farben der Lichtschwerter, die variieren je nachdem, welchem Jedi sie gehören. Im Mittelpunkt steht auch hier weiterhin Kara, deren Vater diese Lichtschwerter entwickelt hat. Nun wurde er entführt. Es wird eine abgeschlossene Serie bestehend aus einer Staffel mit mehreren Episoden.

Star Wars: Visions presents: The Ninth Jedi“ soll im Laufe des Jahres 2026 zu Disney+ kommen.

Eine weitere besondere Ankündigung von der Star Wars Celebration 2025 gibt es im folgenden Artikel:

Anakin Skywalker kehrt zurück: Erste Bilder zur 2. Staffel "Star Wars: Ahsoka" - und wir haben sogar einen Trailer gesehen

Hinweis zur Aktualisierung: Wir haben ursprünglich berichtet, dass Star Wars: Visions presents: The Ninth Jedi“ ein Film wird. Es wird aber eine Mini-Serie. Wir haben bei der komplett in japanischer Sprache gehaltenen Präsentation auf der Star Wars Celebration etwas falsch verstanden, was mittlerweile aber durch eine Pressemitteilung korrigiert wurde.

facebook Tweet
Ähnliche Nachrichten
Das könnte dich auch interessieren